|
|
News vom LTV Bad Dürkheim Dem Leichtathletik- und Turnverein in DÜW
2025
2024 - 2023 - 2022 - 2021 - 2020 - 2019 - 2018 - 2017 - 2016
2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007
2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002
Training während Wurstmarkt 
Das Training findet normal statt. von: C. Heilmann Datum: 12.9.2025 Kategorie: Sport ID: 3089 LTV überzeugt bei den Pfalz-Mehrkampfmeisterschaften 
Limburgerhof 6./7. September: Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Athletinnen und Athleten des LTV. Sechs Starter gingen bei den Pfalz-Mehrkampfmeisterschaften an den Start – und sie kehrten mit starken Leistungen, Bestmarken und sogar zwei Pfalzmeistertiteln zurück.
Allen voran Ronja Wulfert, die im Siebenkampf der WJU20 nicht zu schlagen war. Mit 4245 Punkten stellte sie eine neue persönliche Bestleistung auf und kratzte nur knapp an der Norm für die Deutschen Meisterschaften. Für eine Überraschung sorgte sie selbst mit Bestleistungen im Kugelstoßen und über 800 Meter, Disziplinen, die bislang nicht zu ihren Paradedisziplinen zählten. In ihren Lieblingsdisziplinen, dem 200-Meter-Sprint (26,68 Sekunden), dem Weitsprung (5,23 Meter) und dem Speerwurf (30,27 Meter), konnte sie trotz starkem Gegenwind bei den 200 Metern gewohnt überzeugen. „Mit dem Hochsprung bin ich noch nicht zufrieden – da will ich im nächsten Jahr mehr erreichen“, so Ronja nach ihrem Gold-Coup.

Ebenfalls einen tollen Wettkampf zeigte Lasse Franck. Zum ersten Mal absolvierte er den kompletten Zehnkampf – und das gleich mit Erfolg: 4263 Punkte bedeuteten Platz zwei in der MJU18. Besonders der Weitsprung auf 5,81 Meter und die Bestleistungen in den Wurfdisziplinen ließen ihn jubeln. Da seine Stärken ohnehin in den Lauf- und Sprungdisziplinen liegen, waren auch sein 100-Meter-Sprint in 12,35 Sekunden und ein mutiger Hürdenlauf echte Highlights in seinem Debüt-Zehnkampf.

Sowohl Ronja als auch Lasse betonten im Anschluss, wie wertvoll die Betreuung durch Lothar Spielke war, der seit einigen Wochen einen Teil der LTV-Wettkampfgruppentrainings übernommen hat und die beiden während des Wettkampfes unterstützte.
Für den zweiten Titel des Wochenende sorgte Leonie Nieuwoudt, die über 2000 Meter in 8:01,05 Minuten Pfalzmeisterin wurde. Mit dieser Zeit stellte sie zugleich einen neuen Vereinsrekord in der W12 auf. Trotz des gemeinsamen Rennens mit älteren Jahrgängen behielt sie kühlen Kopf und lief ihr eigenes Tempo bis ins Ziel souverän durch.
Auch die Nachwuchs-Mehrkämpferinnen und -Mehrkämpfer trugen zu einem gelungenen Gesamtauftritt bei: Sophia Bläß holte sich im Dreikampf der W12 mit 1262 Punkten den 3. Platz, vor allem dank ihres starken Weitsprungs auf 4,29 Meter. Carla Stieler landete mit 1091 Punkten auf Rang 17, während Lukas Jaworek bei den Jungen mit 1086 Punkten Fünfter wurde und besonders im Ballwurf (28,0 m) glänzte. von: C. Heilmann Datum: 10.9.2025 Kategorie: Sport ID: 3088
Heiße Leistungen der Kampf-Chilis beim Sportfest in Dannstadt 
Dannstadt 6. September: Mit viel Energie und Teamgeist starteten die Kampf-Chilis des LTV beim Kinderleichtathletiksportfest in Dannstadt. Die zehnköpfige Mannschaft zeigte in allen vier Disziplinen herausragende Leistungen und konnte sich souverän in der Gesamtwertung behaupten.
Besonders glänzte das Team im Stabweitsprung, wo sie mit großem Vorsprung den 1. Platz erreichten. Auch in den anderen Disziplinen waren die Ergebnisse beeindruckend: In der Hindernissprintstaffel liefen die Chilis auf den 2. Platz, ebenso wie im Ballwurf, während sie sich im kräftezehrenden 1500-Meter-Crosslauf einen starken 3. Platz sicherten.
Mit diesen hervorragenden Ergebnissen ist die Qualifikation für das KiLa-Finale im November nun so gut wie sicher. Die Kampf-Chilis haben damit eindrucksvoll bewiesen, dass sie zu den stärksten Teams der Pfalz gehören – und dass bei ihnen neben Ehrgeiz auch jede Menge Spaß dabei ist.

von: C. Heilmann Datum: 7.9.2025 Kategorie: Sport ID: 3087
LTV Sommerfest 
Bad Dürkheim 30. August: Das jährliche Sommerfest des LTV begann traditionell mit der Abnahme des Sportabzeichens. Insgesamt 68 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihr Sportabzeichen zu beginnen oder erfolgreich abzuschließen – sowohl einzeln als auch im Familienverbund.

Bei bestem Wetter herrschte eine tolle Stimmung. Für die jüngeren Gäste stand das deidesheimer Spielmobil mit zahlreichen Spielgeräten bereit, das den ganzen Nachmittag und Abend wieder für viel Spaß und Bewegung sorgte.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Neben Saumagen, Bratwürsten und Steaks vom Grill bereicherten viele selbst mitgebrachte Salate das Buffet.
„Es freut uns sehr, dass rund 120 Kinder und Erwachsene den Weg zu unserem Sommerfest gefunden haben und mit so viel Spaß dabei waren“, betonte der Sportvorstand Christian.
von: C. Heilmann Datum: 6.9.2025 Kategorie: Sport ID: 3086 Einladung Jugendversammlung 
Einladung zur Jugendversammlung am 25. September

von: C. Heilmann Datum: 5.9.2025 Kategorie: Sport ID: 3085 Senioren DM 
Gotha, 24. August: Nach langer Verletzungspause konnte Astrid Wulfert wieder an den Start gehen. Bei der Senioren DM in Gotha (Thüringen) belegte sie im Weitsprung der W55 Platz 9. Gleiche Platzierung auch im 80 Meter Hürdensprint. von: C. Heilmann Datum: 30.8.2025 Kategorie: Sport ID: 3084 Erfolgreiches 3. Abendsportfest des TV Gimmeldingen und LTV Bad Dürkheim in Neustadt 
Neustadt, 01.Juli: Am Dienstag vor den Sommerferien fand traditionell das 3. Abendsportfest des TV Gimmeldingen und des LTV Bad Dürkheim statt – ausgetragen im frisch renoviertem Stadion in Neustadt. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren etabliert und erfreute sich auch in diesem Jahr großer Beliebtheit: Über 220 Athletinnen und Athleten hatten sich im Vorfeld angemeldet.
Aufgrund der extremen Hitze mit Temperaturen von über 35 °C gingen letztlich rund 190 Sportlerinnen und Sportler an den Start. Trotz der belastenden Bedingungen zeigten sich insbesondere die 20 Starterinnen und Starter des LTV Bad Dürkheim in sehr guter Form und konnten zahlreiche Erfolge feiern.
Starke Leistungen der LTV-Athleten
Ronja Wulfert (WJU20) war gleich doppelt erfolgreich: Sie gewann den Weitsprung mit einer starken Weite von 5,10 Metern und holte sich auch den Sieg im Speerwurf mit knapp 32 Metern.

Auch im Hürdensprint konnten die LTVler glänzen. Lasse Franck (MJU18) siegte über die 110 Meter Hürden, obwohl er an der vorletzten Hürde hängen blieb. Ähnlich erging es Elina Giesenberg (WJU18), die ebenfalls trotz eines leichten Fehlers ihren Hürdenlauf für sich entscheiden konnte.
Nikolas Dörr blieb über 100 Meter mit 12,18?Sekunden zwar hinter seiner Bestzeit zurück, zeigte sich aber kämpferisch: „Es war mir einfach viel zu warm, ich mag lieber kaltes Wetter“, kommentierte er seine Leistung mit einem Augenzwinkern.
Auch Leonie Nieuwoudt (W12) verpasste aufgrund der Hitze eine neue Bestzeit über 800 Meter, konnte den Wettbewerb aber dennoch für sich entscheiden.
Im Ballwurf der W12 zeigte Sophia Bläß eine starke Leistung und siegte mit einer Weite von 31 Metern.
Alle weiteren Ergebnisse in der Ergebnisliste!
Ein großer Dank an die Helferinnen und Helfer
Ein großes Dankeschön gilt den über 20 Helferinnen und Helfern beider Vereine, die durch ihren Einsatz an den Wettkampfanlagen, im Wettkampfbüro und bei der Organisation für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgten. Ohne dieses Engagement wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich – vielen Dank für euren Einsatz! von: C. Heilmann Datum: 6.7.2025 Kategorie: Sport ID: 3080
Ergebnisse Abendsportfes 
https://www.leichtathletik.de/wettkaempfe/ergebnisse/ergebnis-detail/detail/Landesoffenes-Abendsportfest-TV-Gimmeldingen--LTV-Bad-Duerkheim-25V11000018231501 von: C. Heilmann Datum: 2.7.2025 Kategorie: Sport ID: 3079 Hitze - der Größte Gegener bei der SDM 
Kandel 21./22. Juni: Die Süddeutschen Meisterschaften waren in diesem Jahr fast ein Heimspiel. Nachdem kurzfristig ein Ausrichter für die Meisterschaft gesucht wurde, bewarb sich der LV Pfalz mit dem TSV Kandel gemeinsam um die Ausrichtung und bekam auch den Zuschlag. Also bedeutete es für die drei LTV'ler nur eine sehr kurze Anreise.
Mila Woidy startet noch bei verhältnismäßig kühlen Temperaturen über die 80 Meter Hürden. Nach einem guten Start konnte sie bis zur vorletzten Hürden mit den gegenerinen mithalten, blieb dann aber an einer Hürde hängen, verlor ihren Rhythmus und büßte viel Zeit ein. Unglücklich über das Rennende belegte Mila Platz 33 in der W15.
Nachmittags bei bereits über 30 Grad durfte Ronja Wulfert in der WU23 als eine der Jüngsten die 400 Meter laufen. Leider musste die achtzehnjährige auf der Außenbahn starten und konnte so die Gegenerinnen nicht sehen. Sehr schnell begonn sie das Rennen lag lange sehr deutlich in Führung und überquerte als schnellste ihres Zeitlauf die Ziellinie. Mit 59,22 Sekunden belegte Ronja den 12. Platz. Eine klasse Leistung!
Sonntag Mittag ging Nikolas Dörr M15 mit 46 anderen Konkurenten in den Startblock. Bei Temperaturen über 30 Grad schon zu Beginn eine Hitzeschlacht. in 12,05 Sekunden qualifizierte sich Nikolas als Achtzent-Schnellster für die Zwischenläufe. Bei noch höheren Temperaturen war eine Steigerung nicht mehr möglich und er lief in 12,07 Sekunden auf den sehr guten 19. Rang. von: C. Heilmann Datum: 23.6.2025 Kategorie: Sport ID: 3077
Stadionsanierung in den Startlöchern 
Bad Dürkheim, 20. Juni: Was lange währt, wird endlich gut ist wohl das passende Sprichwort in Sachen Stadion Bad Dürkheim - nun liegt der Förderbescheid des Landes auf dem Tisch und die Modernisierung der Sportanlage kommt endlich über den Planungsstatus hinaus.
Was lange währt ...
Das Gauturnfest der Turner 1985 war Anlass für eine Kunststofflaufbahn anstatt der bis dato vorhandenen Aschenbahn. Der DHC spielte damals übrigens noch auf nahezu heiligem Naturrasen, der LTV war noch lange nicht in Sicht - die Leichtathlet*innen fühlten sich wohl beim TVD mit neuer Halle inkl. Weitsprunggrube und Kraftraum. Die große Planung zur Modernisierung Stadions in weiteren drei Bauabschnitten blieb nach der Errichtung der Umkleiden dann allerdings im Planungsstadium stehen. Die provisorisch errichteten Garagen als Lagermöglichkeit für Platzwart und Schulen wurden zur Dauerlösung, es blieb Jahrzehnte bei punktuellen Maßnahmen. 2018 stand wieder ein Gauturnfest in Bad Dürkheim zur Debatte, ein Schub für die lokale Infrastruktur blieb jedoch aus. Das Turnfest fand nicht statt und der Dornröschenschlaf der Sportanlage Trift hielt noch ein wenig weiter an.
2020 haben dann Christian Heilmann und Uli Fehr - damals noch Sportvorstand im inzwischen aufgelösten Stadtsportverband - von der Stadt den Auftrag erhalten, ein Konzept für die Sportanlage Trift zu erstellen. Das war im Januar 2021 mit Analyse des IST-Zustands, Befragung aller potentieller Nutzer und verschiedenen Realisierungsszenarien fertiggestellt und fand Zustimmung im Sozial-, Sport- und Schulträgerausschuss und später auch im Stadtrat.
... wird endlich gut
Nach zwischenzeitlicher Ablehnung der Maßnahme in einem Sonderprogramm ging es in die oft quälend lange Liste des "Goldenen Plans" zur Sportstättenförderung des Landes. Glücklicherweise - aus unserer Sicht - konnten vor uns platzierte Projekte von den jeweiligen Trägern nicht realisiert werden und plötzlich stand unser Stadion ganz oben. Wieder einmal passierte gefühlt ewig nichts, aber dann kam der 20. Juni und Innenminister Michael Ebling mitsamt Personenschutz ins Stadion. Das aus gutem Grund, hatte er doch gut eine halbe Million Euro dabei. Zwar nicht im Geldkoffer wie er scherzhaft erwähnte aber Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt konnte aus seinen Händen den offizielle Zuwendungsbescheid über die Modernisierung der Sportanlage entgegennehmen. Mit 50% Förderquote können insgesamt knapp 1,1 Millionen Euro in das Projekt fließen.

Brückentag hin oder her wollten wir auf Wunsch der Stadt natürlich einen sportlichen Rahmen für die Übergabe bieten - herzlichen Dank an Alle, die im LTV-Dress zum Sondertraining gekommen sind!
Die Planung
- Erneuerung des Kunstrasenfelds - Verkleinerung auf Hockeyabmessungen, inkl. Schutzbande;
- Erneuerung der Laufbahn und Weitsprunganlagen;
- die freiwerdende Fläche durch die Spielfeldverkleinerung soll für ein Fitness-Areal und ein Hindernisparcours genutzt werden;
- das zweite, momentan brachliegende Kurvensegment soll u.a. zwei 3x3 Basketball Spielflächen aufnehmen
Wer einen Blick in den verlinkten Gesamtplan wirft, stellt schnell fest, dass es noch weit mehr Ideen gibt. Insbesondere fehlt nach wie vor eine (kleine) Tribüne als witterungsgeschützte Aufenthaltsmöglichkeit. Auch für ein "echtes" Stadiongebäude reichen die Mittel nicht.
Ein erstes Gespräch mit der Stadt und den Nutzern findet bereits am 30. Juni statt und wir werden sicher gemeinsam Lösungen finden, um weitere Punkte möglichst zeitnah umzusetzen. von: U. Fehr Datum: 21.6.2025 Kategorie: Sport ID: 3076
|